Solinger erleben ihre Stadt 24 Stunden live
Solinger Tageblatt vom 31. Mai 2016, von Kathrin Schüller
Am Freitag ab 15 Uhr gibt es in Firmen und Behörden viel zu sehen. Manchmal aber nur nach Anmeldung.
33 Unternehmen machen mit, Institutionen, Vereine und Künstler. Ab 15 Uhr gibt es am Freitag an allen Ecken und Enden in der Stadt Programm. Wieder sind es die Wirtschaftsjunioren, die zusammen mit Partnern die siebte Auflage von „Solingen 24 Stunden live“ stemmen. Premiere hatte die Großveranstaltung im Jahr 2004. Damals stand die Eröffnung des ersten Abschnitts der Korkenziehertrasse im Blickpunkt.
In diesem Jahr können Solinger einen Besuch im Gründer- und Technologiezentrum an der Grünewalder Straße 29 bis 31 einplanen und 3D-Druck kennenlernen. Unterhaltung besonders für Familien bietet das Deutsche Rote Kreuz, Burgstraße 101a. Im Rollhaus an der Konrad-Adenauer-Straße 8 bis 10 kann die Skateanlage sogar bis Mitternacht ausprobiert werden. Die Akademie für Kampf- und Bewegungskunst an der Friedrich-Ebert-Straße 145 präsentiert Übungen zur Selbstverteidigung, Selbstwahrnehmung und Entspannung. Zeiten und alle Angebote stehen im Programmheft, das an den bekannten Stellen au,sliegt und zum ersten Mal auch via App verfügbar ist.
Auf 20 Teilnehmer begrenzt ist ein drei- bis vierstündiger Workshop, „Spätschicht für die Marke Solingen“, bei der 12-05 Werbeagentur, Fürker Straße 47. In kleinen Gruppen wird am Freitag, ab 22 Uhr, eine Werbekampagne für die Marke „Solingen“ entwickelt.
- Anmeldung bis Mittwoch, 1. Juni, E-Mail: hello@12-05.de, Betreff: „24h live“.
Einstündige Führungen durch das Müllheizkraftwerk an der Sandstraße 16 a gibt es Freitag, 17 Uhr. Treffpunkt ist im Eingangsbereich. Besucher lernen den Betrieb von der Anlieferung über die Schaltwarte bis zum Schlackenbunker kennen. Wegen der zahlreichen Treppenstufen können Kinder unter sechs Jahren und Gehbehinderte nicht teilnehmen.
- Anmeldung zu Führung „Kraftwerk mit 1000 Grad“: Telefon 2 90-4519.
Historikerin Dr. Beate Battenfeld führt am Freitag (15.30 und 17 Uhr) durch das alte und das neue Rathaus. Nicht nur der Kontrast zwischen der Ausstattung aus den 50er und 60er Jahren sowie einer modernen Verwaltungszentrale sei spannend, sagt Stadtsprecher Lutz Peters. Treffpunkt ist am Torbogen Cronenberger Straße.
- Anmeldung zur Rathausführung: ob@solingen.de
„Montiere dein eigenes Taschenmesser“: Dazu ruft die Robert Klaas GmbH und Co. KG auf. „Im Beisein eines Reiders können vorbereitete Teile zu Messern vernietet werden“, erklärt der Geschäftsführer, Guido Schiesen. Am Samstag zwischen 10 und 15 Uhr sind noch Plätze frei.
- Die Teilnahme kostet 15 Euro, Anmeldung: info@robert-klaas.de
Wie ein Reifen gewechselt wird und woran zu erkennen ist, dass er abgefahren ist, darum geht es beim einstündigen Pannentraining (Freitag zwischen 16 und 18 Uhr, Samstag zwischen 10 und 12 Uhr) im Autohaus Schönauen, Kottendorfer Straße 2 bis 6. Erklärt wird auch wie Reparatursets benutzt werden oder wo welches Motorteil zu finden ist.
- Anmeldungen: info@schoenauen.com
Foto: © Leon Sinowenka, 2016